AI und ich

Ich bin schon einige Male gefragt worden, ob meine Blogeinträge wirklich selber von mir geschrieben worden sind. Und ich kann sagen: ja. Sämtliche Texte sind von mir verfasst. Ich nutze ein LLM lediglich noch einmal zum Korrekturlesen. Aber die Frage ist schon seltsam. Ich schreibe einen Blogeintrag und jemand fragt dann, ob ich den geschrieben habe. Mir gibt das schon zu denken. Heute will ich ein wenig über meine Erfahrung und auch Meinung zu KI schreiben.

Wofür nutze ich KI

Sowohl im Beruf wie auch im Privaten nutze ich KI. In meinem Fall ist es Google Gemini Pro. Ich nutze es wirklich oft. Im Beruf finde ich es sehr praktisch die KI mit Anforderungen und vorformulierten Inhalten für unser Ticketsystem zu füttern. Die KI gibt mir dann oft gute und verständlich formulierte Tickets zurück und gibt mir auch sinnvolle Ergänzungen oder Hinweise (z. B. weitere Akzeptanzkriterien). Ich nutze die KI auch für die ein oder andere Email, wenn ich mir selber nicht sicher bin, wie ich etwas gut formulieren kann. In beiden Fällen hilft mir die KI, ich spare Zeit und erhalte ein besseres Ergebnis. Privat nutze ich die KI für viel mehr Dinge. Wie zu Beginn erwähnt, wird jeder Eintrag einmal von der KI auf Rechtschreibung und Grammatik geprüft. Das funktioniert soweit auch gut, wobei ich offenbar wenig Fehler beim Schreiben mache. Die KI meckert sehr selten mit mir. Ich nutze sie auch für die Vorbereitung auf meine Rollenspielrunden. Generierung von NPCs, Szenenbeschreibungen, Handlungen ausformulieren kann eine KI wirklich gut. Ich gebe die Ideen rein und erhalte einen recht guten und ausführlichen Entwurf für die weitere Vorbereitung zurück. Kochrezepte… funktionieren auch super. Der KI sagen, was noch da ist und worauf man in etwa Lust hat und schon hat man ein Rezept. Ich habe schon einige Kuchen gebacken und Hauptgerichte gekocht. Die Rezepte haben alle gut funktioniert. Bei Internetrecherchen kann man Gemini auch recht passabel einsetzen. Wobei ich da durchaus dann skeptisch bleibe und Informationen mir gerne durch eine andere Quelle bestätigen lasse. Und ich benutze die KI auch manchmal für echten Blödsinn. Ich habe einen Chat, in dem ein fiktives, dystopisches Szenario für eine Überwachungsgesellschaft erstellt habe. Was da an Antworten von Gemini zurückkommt ist teilweise lustig, teilweise besorgniserregend. Es gibt noch viel mehr, aber das sind die wesentlichen Einsatzzwecke bei mir. Ich kontrolliere alles, was mir die KI sagt, sofern es wichtig ist. Ich vertraue ihr nicht. Im Gegenteil, ich bin sogar KI Skeptiker.

Warum die Skepsis

Eine KI (ich meine hier die Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini, Claude, …) ist nur eine Textgenerierungsmaschine. Sie wirken zwar sehr intelligent. Und man kann manchmal den Eindruck gewinnen, dass sie durchaus auf die ein oder andere Art denken, aber das können sie nicht. Sie können einfach sehr gut Text generieren. Bei kreativen Anforderungen wie z. B. der Erstellung eines Charakters für das Rollenspiel ist eine KI richtig gut. Frage ich aber nach Fakten wird es manchmal sehr seltsam. Ich habe oft Gemini um Rat bei der Konfiguration von EMACS gefragt. Fast jede Antwort klang erstmal richtig gut. Technisch fundiert, sehr plausibel und völlig ausgedacht. Nichts von den Antworten stimmt einfach. Gemini denkt sich nicht existierende Pakete und Konfigurationen aus. Und es gibt sie einfach nicht. Und es fällt dann Gemini auch sehr schwer den Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Ich weiß nicht, ob es nicht genügend Quellen mit Informationen zu EMACS gibt, aber erschreckend ist es schon. Eine KI kann einfach nicht zugeben, dass sie die Antwort einfach nicht weiß. Und heute hatte ich dann auch einen anderen Totalausfall. Ich bin seit einigen Tagen erkältet. Und die Gelegenheit habe ich genutzt und den Kaffee einfach abgesetzt. Alle paar Jahre mache ich das und ich kenne die typischen Symptome eines Koffeinentzugs. Ich nutze dafür gerne das Wort “Kaffeeentzug”. Als ich es heute geschrieben habe, war ich unsicher. Zwei e oder drei e in der Mitte? Bei Schifffahrt ist es mir klar. Aber ich hatte kurz gestutzt und überlegt, ob es eine abweichende Regel für Vokale gibt. Ich habe das Gemini gefragt und hier ist die Antwort:

Hallo! Du hast absolut recht, dein Gefühl trügt dich nicht. Auch wenn es logisch erscheint, ist “Kaffeeentzug” tatsächlich die korrekte Schreibweise.

Es wird nicht mit drei “e” geschrieben, obwohl das Wort aus “Kaffee” und “Entzug” zusammengesetzt ist.

☕ Die Regel dahinter Im Deutschen gilt bei Wortzusammensetzungen die Regel, dass drei gleiche aufeinanderfolgende Buchstaben nur dann geschrieben werden, wenn ein Bindestrich gesetzt wird. Lässt man den Bindestrich weg, verschmelzen die drei gleichen Buchstaben zu zweien.

Korrekt: Kaffeeentzug

Auch korrekt (mit Bindestrich): Kaffee-Entzug

Falsch: Kaffeeeentzug

Ein anderes bekanntes Beispiel dafür ist das Wort “Schifffahrt”, das sich aus “Schiff” und “Fahrt” zusammensetzt. Auch hier werden aus den drei “f” nur zwei.

Du liegst also goldrichtig mit deiner Vermutung, dass deine ursprüngliche Schreibweise nicht stimmt.

Soll ich dir vielleicht noch weitere Beispiele für solche Wortzusammensetzungen zeigen?

Also… Gemini… wie jetzt? Werden aus drei gleichen Buchstaben zwei und deine “korrekten” Beispiele sind falsch? Oder bleibt es bei drei gleichen Buchstaben und deine Aussagen sind falsch? Ich habe die Antwort einige Male gelesen und war wirklich erstaunt, wie sehr sich die KI selber widerspricht. Weder hatte ich Lust noch Zeit die Konversation mit Gemini fortzusetzen. Wobei ich mich schon frage, wie Gemini auf “Kaffeeeentzug” mit vier e kommt.

Wie ich KI in der Zukunft sehe

Aktuell deutet viel daraufhin, dass die KI-Blase evtl. platzt. Die Unternehmen sind absurd hoch bewertet. Ich persönlich glaube nicht, dass irgendeine dieser Firmen wirklich so viel wert sein kann. Aber das wird nur ein kurzfristiges Ereignis sein. Technisch gesehen kann ich es nicht beurteilen, wohin sich die LLMs hinentwickeln. Es gibt Stimmen, die sagen, wir haben bereits jetzt die Hochphase der LLMs und besser können sie kaum noch werden. Andere Stimmen sagen, dass die Entwicklung weiter so rasant fortschreiten wird (wenn nicht die KI-Blase wirklich vorher platzt). Dann wird es spannend sein, ab wann wir solche Ausfälle wie weiter oben beschrieben nicht mehr erleben werden. Und ab wann wir eine KI nicht mehr von uns unterscheiden können. Das sollen meine Gedanken zu KI sein. Die Idee kam mir vorhin, als ich eben diese Antwort zum Kaffeeentzug bekommen habe.

P.S. typische Symptome beim Absetzen von Koffein sind leichte, aber sehr gut aushaltbare Kopfschmerzen, die durchaus ein bis zwei Wochen andauern können. Ich spreche hier aus Erfahrung. Aber du kannst gerne eine KI dazu befragen. Die Antworten stimmen ;-)