linux
Donnerstag, 20. November 2025 • 5 minuten zu lesen
Oh je… meine Erfahrungen mit dem neuen Thinkpad sind spannend. Und um es vorwegzunehmen, ich bin wieder bei Arch auf dem Thinkpad.
Aber spulen wir ca. zwei Wochen zurück. Ich hatte Debian installiert. Von den Problemen mit der Kernelpanik hatte ich geschrieben. Über die Live-Umgebung war aber die Installation erfolgreich. Das Gerät lief auch soweit stabil. Aber ich hatte einige Tage später herausgefunden, dass die Wifi-Karte sich per Wifi 7 nur mit 80 MHz mit meiner Fritzbox verbindet.
Weiterlesen →
Samstag, 8. November 2025 • 2 minuten zu lesen
Ich habe gerade den PC gestartet. Während ich gemütlich eine Tasse Getreidekaffee trinke, wollte ich kurz die Updates in Arch installieren. Ich verwende dafür paru als AUR-Helper. Paru installiert zum einen die Updates aus dem Arch-Repository (also wie pacman -Syu) und prüft danach die installierten Pakete aus dem Arch User Repository (AUR) und aktualisiert sie. Heute ist leider mal wieder das AUR nicht erreichbar. Paru aktualisiert dann nur die offiziellen Arch-Pakete.
Weiterlesen →
Mittwoch, 5. November 2025 • 1 minuten zu lesen
Das war spannend. Ich hatte gestern geschrieben, dass der Debian-Installer immer mit einer Kernelpanic sich verabschiedet. Aber manchmal bin ich hartnäckig und gebe nicht auf. Ich konnte Debian von einer Live-Iso starten. Dort konnte ich erfolgreich eine Verbindung zu meinem WLAN-Router herstellen. Die Installation mit dem Calamares-Installer war problemlos. Jetzt ist Debian auf dem neuen Thinkpad soweit eingerichtet, dass ich das Gerät benutzen kann. Wifi läuft, keine Kernelpanik. Ich glaube, der Installer muss einen Bug haben, der in Verbindung mit meiner Wifi-Karte im Thinkpad ausgelöst wird.
Weiterlesen →
Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 4 minuten zu lesen
Ich hatte geschrieben, dass ich aktuell XFCE unter Arch verwende. Bevor ich erkläre, was ich an XFCE so mag, erkläre ich vielleicht erst einmal, was XFCE überhaupt ist.
Grafische Oberflächen Die meisten kennen Windows oder MacOS. Beide Betriebssysteme haben eine grafische Benutzeroberfläche. Und in beiden ist die Oberfläche so wie sie vom jeweiligen Hersteller vorgesehen ist. In Windows haben wir die Taskleiste mit dem Startmenü unten. In MacOS gibt es z.
Weiterlesen →
Montag, 13. Oktober 2025 • 5 minuten zu lesen
Mein Vorsatz, Ubuntu bis Ende Oktober zu nutzen, habe ich am Wochenende verworfen. Der Drang zu Wechseln war zu stark und es gab doch die ein oder andere Sache, die mich an Ubuntu gestört hat.
Was hat mich gestört? Ubuntu verändert die Gnome-Oberfläche. Ich glaube, dass die Änderungen auch grundsätzlich für Gnome gut sind. Es gibt ein Tray und ein Dock. Damit sind wohl die beiden größten Kritikpunkte an Gnome in Ubuntu behoben.
Weiterlesen →
Sonntag, 28. September 2025 →
Kurzer Tipp für Ubuntu.
Mir ist aufgefallen, dass ich in der Ubuntu 25.04 und 25.10 keine Hardwarevideobeschleunigung in Firefox aktivieren konnte. Ich habe in zwei Systemen eine AMD GPU. Scheinbar wird ein Paket des Mesa-Treiber nicht installiert.
Um das zu beheben im Terminal das fehlende Paket installieren:
sudo apt install mesa-va-drivers
Sonntag, 21. September 2025 • 3 minuten zu lesen
Was ist Distrohopping? Ich habe hier einfach mal Kagi (meine Suchmaschine der Wahl) nach einer Definition gefragt.
Distrohopping bezeichnet das Ausprobieren und Wechseln zwischen verschiedenen Linux-Distributionen (kurz: Distros) oder anderen Betriebssystemen.
Es ist ein Hobby für viele Nutzer, die sich für freie Software interessieren und die Vielfalt und Flexibilität von Betriebssystemen erkunden möchten.
Diese Beschreibung trifft es sehr gut. Im Endeffekt installiert jemand, der zwischen den Distros hin- und herwechselt immer wieder sein System neu.
Weiterlesen →